Führungskräfte werden gemacht, nicht geboren: Die Rolle der Unternehmerpersönlichkeit
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was eine Unternehmerpersönlichkeit von anderen unterscheidet? Sie ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich Schritt für Schritt. Studien zeigen, dass bestimmte Merkmale oft Jahre vor einer Beförderung sichtbar werden. Gleichzeitig hängt Erfolg stark davon ab, wie bewusst diese Eigenschaften gefördert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen gezielt auf die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden setzen.
Die prägenden Merkmale einer Unternehmerpersönlichkeit
Die Forschung von Asselmann et al. (2023) zeigt klar: Menschen mit dem Potenzial zur Unternehmerpersönlichkeit zeichnen sich oft schon früh durch bestimmte Eigenschaften aus. Dazu gehören:
- Hohe Extraversion und Offenheit für Neues
- Emotionale Stabilität und Gewissenhaftigkeit
- Bereitschaft, Risiken einzugehen und Verantwortung zu übernehmen
- Vertrauen in andere und Freude an Zusammenarbeit
Diese Merkmale sind wichtig, weil sie die Grundlage für Führungsverhalten bilden. Sie helfen dabei, Chancen zu erkennen und mutige Entscheidungen zu treffen. Außerdem fördern sie Teamgeist und Loyalität.
Wie sich Unternehmerpersönlichkeiten entwickeln
Bereits Jahre vor einer Beförderung entwickeln sich diese Eigenschaften weiter. Menschen werden offener, selbstbewusster und entschlossener. Das passiert nicht zufällig, sondern oft durch Feedback, gezielte Aufgaben und bewusste Reflexion. Deshalb lohnt es sich, Talente früh zu begleiten und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Was nach dem Aufstieg passiert
Nach einer Beförderung stabilisieren sich viele Merkmale wieder. Das Selbstwertgefühl bleibt jedoch deutlich höher. Diese Entwicklung zeigt, dass eine Unternehmerpersönlichkeit nicht nur Talent braucht, sondern auch Förderung und kontinuierliche Entwicklung.
Warum gezielte Personalentwicklung wichtig ist
Unternehmen sollten nicht darauf warten, dass sich Führungskräfte von selbst herausbilden. Stattdessen ist es sinnvoll, frühzeitig in die Persönlichkeitsentwicklung zu investieren. Dadurch entsteht eine starke zweite Führungsebene, die Verantwortung übernimmt und langfristig die Unternehmensziele unterstützt.
Strategien zur Förderung der Unternehmerpersönlichkeit
- Schulungen: Trainiere gezielt Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktlösung und Entscheidungsfreude.
- Mentoring: Nutze erfahrene Führungskräfte als Vorbilder, damit Talente lernen und wachsen können.
- Feedback: Schaffe regelmäßige Rückmeldungen, damit Entwicklung sichtbar und messbar wird.
Diese Maßnahmen helfen nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch dem gesamten Unternehmen. Sie stärken die Bindung, steigern die Motivation und machen die Organisation zukunftsfähig.
Langfristige Vorteile für Dein Unternehmen
Die Förderung der Unternehmerpersönlichkeit bringt viele Vorteile. Sie erhöht die Loyalität, weil sich Mitarbeitende ernst genommen fühlen. Sie steigert die Motivation, weil Entwicklungschancen sichtbar sind. Und sie sorgt dafür, dass Du eine Führungsebene aufbaust, die mit Deinen Werten übereinstimmt und langfristig Verantwortung übernimmt.
Fazit
Eine Unternehmerpersönlichkeit entsteht durch Erfahrung und gezielte Förderung. Wenn Du Potenziale früh erkennst und unterstützt, stärkst Du nicht nur einzelne Führungskräfte, sondern das gesamte Unternehmen. Die Investition in Persönlichkeitsentwicklung zahlt sich deshalb vielfach aus – in Leistung, Loyalität und stabiler Führungskompetenz.
Jetzt aktiv werden
Willst Du Unternehmerpersönlichkeiten in Deinem Unternehmen entwickeln und damit die Führung auf ein neues Level heben? Vereinbare jetzt Dein persönliches Beratungsgespräch bei der ErVer Unternehmensberatung und erfahre, wie Du gezielt Potenziale förderst und Dein Team für die Zukunft stärkst.
Quelle: Asselmann, E., Holst, E., & Specht, J. (2023). Longitudinal bidirectional associations between personality and becoming a leader. Journal of Personality, 91(2), 285–298. https://doi.org/10.1111/jopy.12719