Führungskräfte werden gemacht, nicht geboren: Die Rolle der Persönlichkeit
Hast Du Dich jemals gefragt, was zukünftige Führungskräfte von anderen Mitarbeitenden unterscheidet? Studien zeigen: Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale sind schon Jahre vor dem Aufstieg in eine Führungsposition sichtbar. Doch ebenso wichtig ist die bewusste Entwicklung dieser Eigenschaften. Erfahre in diesem Beitrag, wie Persönlichkeitsentwicklung gezielt gefördert werden kann – und was das für den Erfolg Deines Unternehmens bedeutet.
Die herausragenden Merkmale zukünftiger Führungskräfte
Laut der Studie von Asselmann et al. (2023) unterscheiden sich angehende Führungskräfte deutlich von ihren Kolleginnen und Kollegen – lange bevor sie formelle Verantwortung übernehmen:
- Höhere Extraversion und Offenheit für neue Erfahrungen
- Mehr emotionale Stabilität und Gewissenhaftigkeit
- Stärkere Risikobereitschaft und Eigenverantwortung
- Größeres Vertrauen in andere Menschen
Diese Merkmale begünstigen beruflichen Erfolg und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeitende Führungsverantwortung übernehmen – oft ganz unabhängig vom Fachwissen.
Persönlichkeitsveränderungen vor dem Aufstieg
Bereits fünf Jahre vor einer Beförderung entwickeln sich angehende Führungskräfte weiter: Sie werden offener, extrovertierter und risikobereiter. Gleichzeitig wächst ihr Glaube an die eigene Gestaltungskraft. Diese Entwicklung ist kein Zufall – sie entsteht oft durch gezielte Herausforderungen, Feedback und persönliche Reflektion.
Was nach der Beförderung passiert
Nach dem Aufstieg normalisieren sich viele Persönlichkeitsmerkmale wieder – doch das Selbstwertgefühl bleibt deutlich erhöht. Das zeigt: Der Weg zur Führungskraft ist nicht nur von angeborenen Stärken geprägt, sondern stark von der aktiven Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst.
Die Bedeutung der Personalentwicklung
Für Unternehmen bedeutet das: Erfolgreiche Führungskräfte entstehen durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen – nicht durch Zufall oder reine Fachlichkeit. Wer heute in die Persönlichkeitsentwicklung investiert, stärkt die Führung von morgen.
Strategien zur Förderung angehender Führungskräfte
- Schulungsprogramme: Konzipiere Trainings, die gezielt auf Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktlösung und Entscheidungsfähigkeit abzielen.
- Mentoring: Biete jungen Talenten die Begleitung erfahrener Führungskräfte – für mehr Orientierung und gelebtes Vorbild.
- Feedbackprozesse: Etabliere Feedbackstrukturen, die Entwicklungspotenziale klar aufzeigen und wachstumsorientiert begleiten.
Langfristige Vorteile für Dein Unternehmen
Die gezielte Förderung zukünftiger Führungskräfte stärkt Dein Unternehmen auf vielen Ebenen:
- Bessere Mitarbeiterbindung durch individuelle Entwicklungschancen
- Mehr Identifikation und Motivation im Team
- Stärkere Führungskompetenz auf allen Ebenen
Statt auf Glück bei der Personalauswahl zu hoffen, kannst Du systematisch eine starke zweite Reihe aufbauen – passend zur Kultur und den Werten Deines Unternehmens.
Fazit
Führungskräfte fallen nicht vom Himmel. Sie entwickeln sich – durch Reflexion, Herausforderungen und gezielte Förderung. Wenn Du die Potenziale Deiner Mitarbeitenden frühzeitig erkennst und unterstützt, legst Du den Grundstein für eine stabile, kompetente Führungsebene. Die Investition in Persönlichkeitsentwicklung zahlt sich langfristig aus – in Leistung, Loyalität und echter Führungsstärke.
Möchtest Du die Persönlichkeitsentwicklung und Führungskompetenzen in Deinem Unternehmen stärken?
Dann buche jetzt Dein kostenloses Strategiegespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie Du mit wenig Aufwand großes Führungspotenzial freisetzt – passend zu Deinem Unternehmen. Wenn Du nach dem Gespräch überzeugt bist, erstellen wir Dir gern ein individuelles Angebot.
Quelle: Asselmann, E., Holst, E., & Specht, J. (2023). Longitudinal bidirectional associations between personality and becoming a leader. Journal of Personality, 91(2), 285–298. https://doi.org/10.1111/jopy.12719